Wie verlege ich Stegplatten richtig?

🛠️ Stegplatten richtig verlegen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Stegplatten sind eine beliebte Wahl für Überdachungen von Terrassen, Carports und Gewächshäusern. Damit die Konstruktion stabil und langlebig ist, sollten die Platten fachgerecht montiert werden. Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Stegplatten richtig verlegt werden.

1. Vorbereitung: Welches Werkzeug & Zubehör wird benötigt?

Werkzeuge:

  • Maßband und Bleistift
  • Wasserwaage
  • Handkreissäge oder Stichsäge mit feinzahnigem Sägeblatt
  • Akkubohrer mit Stufenbohrer
  • Schraubenschlüssel oder Akkuschrauber
  • Silikonpistole

Zubehör:

  • Stegplatten in gewünschter Größe
  • Aluminium- oder Kunststoff-Profile zur Befestigung
  • Gummidichtungen und Kantenschutzprofile
  • Edelstahlschrauben mit Abstandshaltern
  • Dichtungsbänder und Unterlegscheiben
  • Abschlussleisten für die Plattenenden

2. Unterkonstruktion: Welches Material eignet sich?

Stegplatten benötigen eine stabile Unterkonstruktion, die aus Holz oder Metall bestehen kann. Die Wahl des Materials hängt von der geplanten Nutzung und den Witterungsbedingungen ab.

Materialoptionen:

  • Holz: Leicht zu bearbeiten, aber regelmäßige Pflege notwendig (Lasieren/Imprägnieren).
  • Metall (Aluminium/Stahl): Witterungsbeständig, langlebig und stabil, aber aufwendigere Montage

Wichtige Hinweise:

  • Der Abstand der Tragprofile muss an die Plattenstärke angepasst sein (z. B. max. 70 cm bei 16 mm Stegplatten).
  • Leichte Neigung (mind. 5°) für den Wasserablauf einplanen.

3. Montage: Schneiden, Bohren, Befestigen mit Profilen & Schrauben

Schneiden der Stegplatten:

  • Verwenden Sie eine feinzahnige Säge, um saubere Schnittkanten zu erhalten.
  • Die Schutzfolie erst nach dem Schneiden entfernen.

Bohren der Löcher:

  • Verwenden Sie einen Stufenbohrer, um runde und saubere Löcher zu erhalten.
  • Die Bohrlöcher sollten 3-5 mm größer sein als der Schraubendurchmesser (wegen Materialausdehnung).

Befestigung:

  • Die Platten mit speziellen Aluminium- oder Kunststoffprofilen befestigen.
  • Schrauben mit Abstandshaltern verwenden, um Spannungen im Material zu vermeiden.
  • Schrauben nicht zu fest anziehen, um Materialbruch zu verhindern.

4. Dichtung & Abdichtung: Schutz gegen Wasser & Witterung

Damit die Konstruktion langfristig dicht bleibt, sind folgende Maßnahmen notwendig:

  • Dichtungsbänder auf die Unterkonstruktion kleben, um ein direktes Aufliegen der Platten zu verhindern.
  • Kantenschutzprofile an den offenen Enden der Platten anbringen, um Schmutz und Wasser abzuhalten.
  • Silikonfreie Abdichtung verwenden (z. B. spezielle Kunststoffdichtungen), da normales Silikon nicht UV-beständig ist.

5. Häufige Fehler vermeiden

1. Temperaturausdehnung nicht beachten

  • Kunststoffplatten dehnen sich bei Hitze aus. Deshalb müssen Bohrlöcher größer als die Schrauben sein.
  • Platten nicht zu fest verschrauben, damit sie sich bewegen können.

2. Falsche Verschraubung

  • Direktes Verschrauben ohne Abstandshalter kann zu Rissen führen.
  • Immer mit Unterlegscheiben arbeiten.

3. Zu geringe Neigung

  • Eine Mindestneigung von 5° (ca. 9 cm Höhenunterschied pro Meter) verhindert Wasseransammlungen.

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung, einer stabilen Unterkonstruktion und fachgerechter Montage halten Stegplatten viele Jahre. Die wichtigsten Punkte sind das Einhalten von Dehnungsfugen, die richtige Verschraubung und eine gute Abdichtung gegen Witterungseinflüsse. Wer diese Tipps beachtet, hat lange Freude an seiner Stegplatten-Konstruktion!